Kinofilm von JPN-Mentor Jakob Schmidt

„Zwischen den Stühlen“ heißt der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm von Jakob Schmidt, der ab dem 18. Mai ins Kino kommt. Der Film begleitet drei ReferendarInnen durch ihre LehrerInnenausbildung und gibt dabei einen ebenso einfühlsamen wie humorvollen Blick hinter die Kulissen des Systems Schule.

Jakob Schmidt kam durch sein Engagement als Redakteur der Online-SchülerInnenzeitung „Pfeil“ (Schillerschule Hannover) zur JPN und war u.a. als Vorstandsmitglied aktiv. Inzwischen unterstützt er die JPN-NachwuchsfilmerInnen als Mentor.

Am Montag, den 15. Mai um 20.45 Uhr stellt Jakob Schmidt den Film persönlich im Kino am Raschplatz in Hannover vor und stellt sich im Anschluss den Fragen der KinobesucherInnen. Wir sind natürlich dabei. Ihr auch?

Nähere Infos findet ihr auf der offiziellen Homepage zum Film. Wer in seiner Schule ein Plakat aushängen kann/will, bekommt gerne eines von uns zugeschickt! Einfach eine kurze Mail an buero@jungepresse-online.de schreiben oder eines im JPN-Büro abholen.

Volontariat beim Madsack Medien Campus

Noch bis Ende Mai läuft die Bwerbungsfrist für ein Volontariat beim Madsack Medien Campus. Die Madsack Mediengruppe, zu der auch die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Neue Presse und viele andere Regionalzeitungen innerhalb und außerhalb Niedersachsens zählen, will ab Herbst 2017 an allen Standorten insgesamt 20 Volontärinnen und Volontäre ausbilden und damit den „regionalen Qualitätsjournalismus“ stärken. Die Ausbildung dauert zwei Jahre, Kooperationspartner ist die Akademie für Publizistik in Hamburg. Nach einer vierwöchigen Grundausbildung erwartet die VolontärInnen ein Wechsel zwischen Stammredaktion, den Redaktionen des Redaktionsnetzwerks in Hannover und Berlin, ein Aufenthalt bei Madsack Lab und Madsack Digital. Zum Abschluss gibt es eine Reise in interessante Städte, über die von den VolontärInnen berichtet wird, sowie eine Abschlusspräsentation vor der Chefredaktion und der eigenen Stammredaktion.

Wer Interesse am Madsack Medien Campus hat, kann sich hier näher informieren.

Komm mit dahin, wo der Pfeffer wächst

In dem Hafen, der auch als „Tor zur Welt“ bekannt ist, gibt es viel zu entdecken. Schifffahrtsrouten verbinden ihn mit mehr als 900 Häfen in über 170 Ländern, und er zählt zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Deutschen Hansestadt. Hier werden Millionen Container umgeladen, die gefüllt sind mit Waren aus allen Ländern der Welt. Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen werfen, dafür werden wir unter anderem ein großes Pfefferlager besuchen und mit einem langjährigem Seemann reden. Wir erfahren, was die Seemannmission  macht und werden ausgiebig den Hafen besichtigen. Und über all dies wollen wir Beiträge produzieren, Reportagen schreiben und Fotos machen. Wer kommt mit dahin, wo der Pfeffer lagert?

Anmeldung hier

FSJ-Politik bei der JPN – Jetzt bewerben!

Du stehst kurz vor dem Abi und weißt noch nicht, wie es danach weitergeht? Du hast Lust auf Jugendverbandsarbeit, Medien und Seminare? Dann überleg‘ doch mal, ob ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik (FSJ Politik) bei der Jungen Presse Niedersachsen etwas für dich wäre! Die JPN ist anerkannte Einsatzstelle und hat für den kommenden Jahrgang 2017/2018 wieder einen FSJ Politik-Platz zu vergeben.

Nähere Infos über die JPN geben wir dir gerne bei einem Vorgespräch. Allgemeine Infos zum Freiwilligendienst und die Bewerbungsunterlagen bekommst du bei der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ).

Krise, Krösus, Knete…

Die Welt der Börse, Banken und Finanzredaktionen war das Ziel unseres Wirtschaftsjournalismus-Seminars in Frankfurt. Wir besuchten die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Börse, sprachen mit Finanzmarkt-KritikerInnen von attac, dem Leiter der F.A.Z.-Finanzredaktion Gerald Braunberger, dem stellvertretenden Leiter von „Orange by Handelsblatt“ Maximilian Nowroth und der ARD-Börsenexpertin Anja Kohl, die eines der wenigen weiblichen Gesichter des Finanz- und Wirtschaftsjournalismus ist.

Was wir gelernt haben: Die Finanzmarktkrise 2008/2009 war eine Zäsur, die bleibende Spuren hinterlassen hat. BankerInnen, AnalystInnen und JournalistInnen waren damals angesichts des unvorhergesehenen weltweiten Finanzmarkt-Crashs rat- und sprachlos. Gerald Braunberger von der F.A.Z. hat in der Zeit gelernt, dass „man vorsichtig sein muss, wenn man glaubt, alles durchschaut zu haben“ und geht seit dem mit mehr „Demut“ an die Themen. Anja Kohl fragt sich sogar, ob das System angesichts riesiger Schuldenberge und schwächelndem Wachstum überhaupt noch funktionieren kann und sieht mit großer Sorge auf das weltweite Erstarken der PopulistInnen.

Maximilian Nowroth dagegen treibt eher die Frage um, wie man junge Leute für Wirtschafts- und Finanzthemen begeistern kann. Er setzt mit Orange by Handelsblatt auf die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Snapchat.

Und während wir so reden, geht Snapchat für 3,2 Milliarden Euro an die Börse. So manche Expertin wie Anja Kohl kann darüber nur den Kopf schütteln…

Unerwartet spannend war unser dreitägige Besuch in dieser fremden Welt. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte das nächste JPN-Journal lesen, das Ende März erhältlich ist.

„No Border Media“ bei der JPN

Das Programm der JPN-Mitgliederversammlung startete mit einem spannenden Vortrag von „No Border Media“. Das Medienprojekt, das nun auch Mitglied der JPN ist, kommt aus Lüneburg und macht Medien mit Flüchtlingen zum Thema Flucht und Migration. Oona und David erzählten uns von den Anfängen des Projekts, der gleichnamigen Academy und zeigten verschiedene Filmproduktionen.  Vielen Dank für diesen interessanten Input!

Neuer Vorstand der JPN

Da sage noch einer, dass eine Mitgliederversammlung nicht spannend sein kann! Nach vielen langen und interessanten Diskussionen wurde bei dem Treffen auch der Vorstand gewählt. Der neue Vorstand besteht aus Daniel, Ali, Florian, Sonja und Johannes (nicht auf dem Bild). Mehr über sie erfahrt ihr in Kürze auf der Homepage oder nächsten im JPN-Journal.

JPN „On Air“ – Wir gründen eine Jugendradioredaktion!

Für die Schreiberlinge unter uns jungen JournalistenInnen gibt’s das JPN-Journal, für die FilmemacherInnen YouTube und für die RadiomacherInnen….hm. Naja, für die RadiomacherInnen sah es bisher bei der JPN etwas lau aus. Das soll sich jetzt ändern!
Wir wollen eine Jugendradioredaktion gründen, die einmal im Monat eine Sendung produziert und dann bei Radio Flora in Hannover sendet. Egal ob sachlicher Beitrag, nachdenklicher Kommentar oder knallharte Satire: Im Programm wird genug Platz sein, um sich gründlich auszuprobieren und kreativ auszutoben.

Zusammen werden wir die Sendung von vorne bis hinten selber machen: In den Redaktionssitzungen entscheiden wir, welche Beiträge wir produzieren wollen, mit dem Aufnahmegerät ziehen wir in die Stadt und machen Umfragen und schneiden die Beiträge zusammen.
Die Sendung wird von uns moderiert und auch die Musik muss zusammen gesucht werden.

Am Donnerstag dem 26.1. findet das erste Redaktionstreffen statt, in der wichtige grundsätzliche Fragen geklärt werden müssen: Wann wollen wir Senden? Und vor allem was?

Wenn du Lust hast, Studioluft zu schnuppern oder Ideen für Beiträge hast: Melde dich doch bei uns und komm gerne vorbei:  buero@jungepresse-online.de

 

HAZ-Schreibwettbewerb

Ein Heimspiel für alle jungen MedienmacherInnen aus der Region Hannover ist der journalistische Schreibwettbewerb der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Noch bis zum 26. März können SchülerInnen der Klassen 3 bis 13 ihre Reportagen, Interviews oder Kommentare zum Thema „Neustart“ einreichen. Im letzten Jahr konnten die TeilnehmerInnen eines JPN-Seminars zum Thema „Flucht“ mit ihren Texten beim Wettbewerb abräumen. Das könnt ihr auch. Alles über Recherche, Stilformen und journalistisches Schreiben lernt ihr bei unseren Seminaren. Nähere Infos und Tipps zum HAZ-Schreibwettbewerb findet ihr hier.

Das neue Seminarprogramm ist da!

Das neue Seminarprogramm ist da und wir freuen uns auf deine Teilnahme! Bei den JPN-Seminaren lernst du für kleines Geld andere Städte, Medien, JournalistInnen und ExpertInnen kennen, sprichst mit interessanten Leuten und verbringst ein Wochenende mit Gleichgesinnten und zahlreichen Aktiven der JPN. Also: interessantes Seminar raussuchen und anmelden!