In unserer Talk-Reihe „Irgendwas mit Medien“ stellen wir jeden Donnerstag journalistische Berufe vor. Am Donnerstag, den 18. Juni sprechen wir mit Claudia Wohlsperger. Sie arbeitet seit gut einem Jahr in der Hörfunk-Redaktion Landespolitik im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen, war davor aber eher online und in den sozialen Medien unterwegs. Bevor sie beim NDR volontierte, studierte sie Kulturwissenschaften und machte dann den Erasmus Mundus Master Journalismus. Mit ihr könnt ihr nicht nur übers Radiomachen sprechen, sondern auch über das Volontariat beim NDR und den Spaß am Podcasts hören!
Der Video-Talk findet von 17.00 bis 18.30 Uhr statt und findet über Zoom-Meetings statt.
Weitere Infos zu der Veranstaltung und den Link zum Meeting bekommst du nach einer verbindlichen Anmeldung.
Wir suchen Verstärkung für unser Büro-Team in Hannover. Du bist jung, medienaffin und hast Spaß an Stuktur, Ordnung und Projektorganisation? Dann ist der Job vielleicht etwas für dich! Schau dir einfach mal die Stellenausschreibung an und melde dich bei uns, wenn sie für dich infrage kommt! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Ausschreibung JPN
In Zeiten von Corona und Kontaktverbot gehen auch wir neue Wege und starten mit diesem Angebot eine kontaktlose Methode, euch beim Medienmachen zu unterstützen. Der Vorteil: Ihr müsst nicht reisen und könnt gegebenenfalls sogar im Schlafanzug teilnehmen…
Unser erstes Angebot richtet sich an alle, die mehr als Gemüse und Grimassen schneiden wollen: Ein (Online-)Seminar zum Thema Videoschnitt, für dass ihr euch hier anmelden könnt.
Am 20. Februar wurden bei der Preisverleihung des unzensiert-Wettbewerbs die besten Schüler*innenzeitungen Niedersachsens gekürt. Dieses Mal waren wir zu Gast im hannoverschen Stammhaus der Verlagsgesellschaft Madsack. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Hendrik Brandt, präsentierte das JPN-Moderationsteam Isabella und Konrad Schlag auf Schlag eine Gewinnerredaktion nach der nächsten. Die 160 Gäste applaudierten tollen On- und Offlinezeitungen, die durch ihren besonderen Inhalt und ihre kreative Aufmachung die Jury aus Profi- und Nachwuchsjournalist*innen im Sturm erobert hatten, aber auch jungen Autor*innen, die mit ihren interessanten Einzelbeiträgen oder Themenschwerpunkten einen der vielen Sonderpreise unserer Kooperationspartner*innen gewonnen hatten. Als Highlight der Veranstaltung übergab Mnisterpräsident Stephan Weil zum Abschluss den JPN-Newcomer-Preis an die Redaktion der „Lesbar“ aus Nienburg. Alle Gwinnerredaktionen konnten sich über Geldpreise zwischen 300 und 200 Euro, Bücherspenden und Seminargutscheine freuen.
Am 20. Februar 2020 findet in Hannover die Preisverleihung für die besten Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen statt – und die Spannung steigt… Wer wird sich den Titel „Beste Schüler*innenzeitung in Niedersachsen“ dieses Mal holen? Wer sind die Sonderpreisträger*innen und vor allem: Wer bekommt den JPN-Newcomer-Preis von Ministerpräsident Stephan Weil höchstpersönlich verliehen? Im Pressehaus der Verlagsgesellschaft Madsack wird das Geheimnis gelüftet. Das Ergebnis, Fotos und Pressestimmen findet ihr dann zeitnah unter unzensiert-wettbewerb.de.
In einer kalten Januarnacht 1944 wird der 17-jährige Willi Sievers am Alfelder Bahnhof von der Geheimen Staatspolizei verhaftet. Mit insgesamt 12 anderen HJ-Jungen soll er die Widerstandsgruppe „Schlangenbande“ gegründet haben, die gegen das nationalsozialistische Regime kämpft. Im Gefängnis warten Folter und Terror. Die Anklage vor Gericht lautet auf Hochverrat.
Regisseur Silas Degen erzählt die Geschichte einer wahren Verschwörung, die sich gegen Kriegsende im Godehardigefängnis Hildesheim zutrug. Grundlage sind über 50 Interviews mit dem 93-jährigen Zeitzeugen Willi Sievers, die Radio Tonkuhle 2010 erstmals im Programm ausstrahlte. Die historischen Figuren werden von zahlreichen berühmten Synchronstimmen wie Bernd Rumpf, Tobias Meister und Kerstin Sanders-Dornseif zum Leben erweckt. Auch bekannte Schauspieler*innen von der Kinoleinwand wie Patrick Bach, Ursela Monn und Ulrich Noethen leihen den Charakteren ihre unverwechselbaren Stimmen.
Nach zweijähriger Umsetzung im Rahmen eines Förderprojektes von Radio Tonkuhle ist „Die Schlangenbande“ seit Anfang Dezember auf der Internetseite frei verfügbar. Am 16. Dezember 2019 findet um 19 Uhr eine öffentliche Vorstellung mit anschließender Diskussionsrunde am Theater für Niedersachsen statt.
Da gibt es leider nichts zu beschönigen: Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Ende der Anmeldefrist für den unzensiert-Wettbewerb! Bis spätestens zum 20. Dezember 2019 müssen eure On- oder Offline-Schüler*innenzeitungen und/oder eure Bewerbungen für die Sonderpreise bei uns angemeldet sein, damit sie eine Chance aufs Treppchen und auf tolle Geld- und Sachpreise haben! Falls ihr Angst habt, den Termin zu verpassen, dann folgt uns einfach auf Insta unter @deinejpn. Dort gibt es einen Countdown sowie Tipps und Infos zum Wettbewerb. Außerdem stellen sich regelmäßig Redaktionen vor, die sich bereits beworben haben.
Anmelden könnt ihr euch ganz einfach auf der Wettbewerbs-Homepage unter unzensiert-wettbewerb.de. Falls ihr Fragen zum Anmeldeformular oder zum Wettbewerb allgemein habt, zögert nicht, uns anzurufen! Ihr erreicht uns täglich (außer freitags) von 10 bis 17 Uhr unter 0511 830929.
Es gibt unzählige Wörter, die in der Debatte um den Klimaschutz von Politiker*innen und Wissenschaftler*innen immer wieder zu hören sind. Doch nicht nur die Fridays for Future-Demonstrationen zeigen: Auch Ihr wollt in die Debatte eingreifen!
Was bewegt Euch, wenn Ihr an Umweltschutz denkt? Wie denkt Ihr über das Klimagesetzespaket? Was haltet Ihr von der weltweiten Debatte zum Klimawandel? Wir möchten Euch unterstützen und bieten Euch einen Ort und die Möglichkeit,
auf kreative Art und Weise Eure Gedanken und Botschaften mit Gesellschaft und Politik zu teilen. Beim „No Planet B! – Was tun? Was tun!: Poetry Slam“ am 28. November 2019 in Hannover.
Anmelden könnt ihr euch per Mail (niedersachsen@fes.de)
Frankfurt ist DIE Monetenmetropole in Europa. Hier gibt es die größte Bankenkonzentration, hier ist der wichtigste deutsche Börsenplatz, hier schlägt das monetäre Herz Europas und hier haben die wichtigsten Wirtschaftsmagazine und -zeitungen ihren Sitz. Wir fahren vom 24.-26. Oktober nach Frankfurt und werden bei Redaktionsbesuchen mit Wirtschafts- und Finanzjournalist*innen der F.A.Z., der Wirtschaftswoche und des Handelsblatts über ihre Arbeit, das liebe Geld und den besonderen Standort Frankfurt sprechen. Bei einem Besuch der EZB und der Deutschen Bank lernen wir außerdem die teilweise sehr verschiedenen Interessen kennen, die bei der Finanzmarktpolitik aufeinander treffen und abends führen wir heiße Diskussionen, wenn es um Wirtschaftskonzepte und -systeme geht…
Du möchtest dabei sein? Dann melde dich schnell online an! Da das Seminar von Donnerstag bis Samstag (!) stattfindet, senden wir dir auch gerne eine Schulbefreiung zu.
Ob Luke Skywalker in den Star-Wars-Filmen oder Zwerg Nori in der Hobbit-Triologie: In seiner langen Karriere hat Hans-Georg Panzcak über 750 Rollen seine unverwechselbare Stimme geliehen. Gemeinsam mit anderen Synchronsprecher*innen ist Panzcak zu Gast auf dem Synchronseminar der Jungen Presse Niedersachsen und gibt uns Einblicke in seinen Beruf. Neben einem Besuch der Hörspielmesse HÖRMICH stehen wir auch selbst vor dem Mikrofon: Sprecher Arndt Schmöle bringt uns bei einem Workshop in der Akademie Deutsche POP die Grundwerkzeuge des Sprechens bei. Am Ende nimmt jeder Teilnehmende eine selbst synchronisierte Szene mit nach Hause. Werde auch du zu einer Stimme eines Stars und melde dich an!
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.