Online-Talk mit Hauptstadt-Korrespondent Erhard Scherfer am 22.9. um 18 Uhr

Erhard Scherfer ist seit 2011 Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio für Phönix und macht außerdem seit 2019 gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas den Politikpodcast Unter 3.

Doch, wie wird man eigentlich Hauptstadtkorrespondent*in und was sind die besonderen Aufgaben? Wie funktioniert das Miteinander von Politik und Medien in Berlin und welche Herausforderungen stellt die Bundestagswahl an die Hauptstadtjournalist*innen?

Erhard Scherfer berichtet aus seinem Berufsalltag und beantwortet euch diese und viele andere Fragen bei unserem Online-Talk am Mittwoch vor der Bundestagswahl um 18 Uhr.

Der Online-Talk findet als Zoom-Meeting über diesen Link statt.

unzensiert – Die Preisverleihung am 9. Juli um 11 Uhr live bei Youtube

We proudly present: Die Gewinner*innen des unzensiert-Wettbewerbs! Wir machen das Beste aus Corona und veranstalten erstmals eine Preisverleihung als Live-Stream bei Youtube. Das heißt auch, dass jede*r  am 9. Juli ab 11 Uhr diesen Link anklicken und live dabei sein kann, wenn die Besten der Besten für ihre tolle Schüler*innenzeitungsarbeit geehrt werden! Wir freuen uns auf euch!

Jugendmediencamp „Digital Edition“ vom 13.-15. Mai

Digitales Zelten? Was‘n das? Finde es heraus bei der ersten „Digital Edition“ des Jugendmediencamps, das über Himmelfahrt vom 13. bis 15. Mai stattfindet und für das du dich hier anmelden kannst. An drei Tagen warten spannende Workshops wie Kurzfilm, Räumliches Zeichnen und Improtheater auf dich, aufgelockert durch Talks, virtuelle Kunstpausen und einen Live-Kochkurs. Dabei hast du keine lange Anfahrt und kannst ganz einfach in Jogginghose von zu Hause aus mitmachen, neue Dinge lernen und nette Kontakte schließen. Damit auch richtige Camp-Stimmung aufkommt, kannst du sogar den beliebten Zeltplatz besuchen und gemütlich am Lagerfeuer sitzen – allerdings nur in virtueller Form! 😉

Da wir hoffen, dass sich die Lage der Pandemie im Sommer etwas beruhigt, ist außerdem eine „Summer Edition“ des Camps vor Ort in Planung. Der genaue Termin dafür wird bald auf der Camp-Homepage bekanntgegeben! Freu‘ dich drauf!

Schüler*innenzeitungs-Stammtisch: Jeden letzten Mittwoch im Monat

Corona hat in den Redaktionen einiges durcheinander gebracht… Wie trefft ihr euch zurzeit? Worüber schreiben andere Schüler*innenzeitungen, wenn alle eigentlich den ganzen Tag nur zu Hause sitzen? Und wie bringt man die fertige Zeitung unter die Leute, wenn kaum eine*r in der Schule ist? Vor diesen Fragen standen viele Redaktionen und haben die unterschiedlichsten Lösungen gefunden. Wir bieten euch den Raum, um eure Ideen und Erfahrungen auszutauschen: Beim Schüler*innenzeitungsstammtisch online!

Schaltet euch jeden letzten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr (das nächste Mal am 26.5.) per Zoom dazu, trefft andere Redakteur*innen von Schüler*innenzeitungen, stellt eure Fragen und erzählt eure Geschichte. Wir freuen uns auf euch!
Zoom: *****

Last Call: Tabu-Seminar mit Filmregisseur Jan Henrik Stahlberg

Wie erzählt man über  Themen, die von den Boulevardmedien ausgeschlachtet oder gesellschaftlich verschwiegen werden? Das weiß Drehbuchautor, Filmregisseur & Schauspieler Jan Henrik Stahlberg. In seinen Filmen setzt er sich mit Themen wie Selbstjustiz („Muxmäuschenstill“) oder Sexualität („Fikkefuchs“) auseinander. Zuletzt auf der Kinoleinwand war er 2019 in „Die Goldfische“ an der Seite von Tom Schilling & Birgit Minichmayr zu sehen. Beim JPN-Seminar steht er zu seinen Produktionen Rede und Antwort. Als weitere Gesprächsgäste dabei sind Journalistin Denise Linke als Herausgeberin des Autismus-Magazines N#MMER und Sabine Schwemm, Landeskoordinatorin der Initiative Verschickungskinder. Nutzt die letzten Stunden und meldet euch an, wir sehen uns am Bildschirm!

Start des unzensiert-Wettbewerbs

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet auch wieder der unzensiert-Wettbewerb für On- und Offline-Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen! Schickt uns eure aktuellen Print- oder Onlinezeitungen aus dem Jahr 2020 und zeigt uns, dass ihr auch während (oder besser: trotz) Corona das Schulleben kritisch begleitet und eure Mitschüler*innen informiert und unterhalten habt. Neben den Preisen für die Hauptkategorien winken wieder tolle Sonderpreise für Einzelthemen, Fotos oder Filmbeiträge. Bis zum 20. Dezember habt ihr Zeit, euch zu bewerben. Ihr habt Fragen? Dann ruft uns einfach im Büro an oder schickt uns eine Mail. Wer immer auf dem Laufenden sein will, abonniert einfach unseren Instagram-Account unter deinejpn.

Alle Infos zum Wettbewerb, Rückblicke auf die letzten Preisverleihungen sowie das aktuelle Anmeldeformular bekommt ihr unter unzensiert-wettbewerb.de

Neue Podcastfolge online!

Diskriminierung fängt klein an. Die Benennung von Minderheiten ist schwierig: Sie zeigt, welchen Wert wir Menschen geben, wenn wir über sie sprechen und welchen Platz sie in unserer Gesellschaft haben. Deshalb haben wir, die Junge Presse Niedersachsen uns gefragt, was man heutzutage eigentlich noch sagen kann und darf und wie sich Menschen fühlen, die jeden Tag mit Diskriminierung zu kämpfen haben. Unseren Podcast „Respektvoll, nicht politisch korrekt“ kannst du dir im Blog anhören:
https://blog.deinejpn.de/2020/07/03/jpn004-respektvoll-nicht-politisch-korrekt-ein-podcast-ueber-diskriminierung/

Video-Talk „Irgendwas mit Medien: Der Multimediareporter

In unserer Talk-Reihe “Irgendwas mit Medien” stellen wir jeden Donnerstag journalistische Berufe vor. Am Donnerstag, den 25. Juni sprechen wir mit Fabian Franke. Der aus dem Harz stammende Wahl-Berliner arbeitet als freier Journalist und Multimediareporter mit den Themenschwerpunkten Umwelt, Wissenschaft, Gesellschaft und Globalisierung. Seine Reportagen erscheinen in deutschsprachigen Print- und Onlinemedien wie Die Zeit, taz, Spiegel Online u.a.
Wie er es schafft, seine Themen und Texte als freier Journalist in den Medien unterzubringen, wie er für ein Thema recherchiert und an seine Reportagen herangeht und welche Ratschläge er für uns journalistische Anfänger*innen hat, erfahrt ihr bei unserem Video-Talk.

Der Video-Talk findet von 17.00 bis 18.30 Uhr statt und findet über Zoom-Meetings statt.
Weitere Infos zu der Veranstaltung und den Link zum Meeting bekommst du nach einer verbindlichen Anmeldung.

Video-Talk „Irgendwas mit Medien“: Die Radiojournalistin

In unserer Talk-Reihe „Irgendwas mit Medien“ stellen wir jeden Donnerstag journalistische Berufe vor.  Am Donnerstag, den 18. Juni sprechen wir mit Claudia Wohlsperger. Sie arbeitet seit gut einem Jahr in der Hörfunk-Redaktion Landespolitik im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen, war davor aber eher online und in den sozialen Medien unterwegs. Bevor sie beim NDR volontierte, studierte sie Kulturwissenschaften und machte dann den Erasmus Mundus Master Journalismus. Mit ihr könnt ihr nicht nur übers Radiomachen sprechen, sondern auch über das Volontariat beim NDR und den Spaß am Podcasts hören!

Der Video-Talk findet von 17.00 bis 18.30 Uhr statt und findet über Zoom-Meetings statt.
Weitere Infos zu der Veranstaltung und den Link zum Meeting bekommst du nach einer verbindlichen Anmeldung.