Neues Gesicht im Büro: Nicolas startet sein FSJ

Nicolas Förster ist seit dem 1. September unser neuer FSJler und damit Teil des Büroteams. Sein Freiwilligendienst folgt auf das Abitur, das er mit den Leistungskursen Deutsch, Französisch und Politik-Wirtschaft am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen absolvierte.

Seine ersten journalistischen Erfahrungen sammelte Nicolas bei seiner Schüler*innenzeitung KLEINgedrucktes und beim Göttinger Tageblatt. Darüber hinaus hat er sich am Mikrofon in der lokalen Sportberichterstattung versucht: Bei Radio Leinewelle moderierte er den „Veilchen Ladies Talk“, der als Sendung ausgestrahlt und auch als Podcast veröffentlicht wurde. Darin waren Zusammenfassungen der Spiele der Veilchen Ladies, dem Bundesligateam der Göttinger Basketballerinnen, zu hören – ebenso wie Interviews mit Spielerinnen, der Trainerin und den Zuschauenden.

Den ersten Kontakt mit der JPN hatte Nicolas durch eine Mobile Medienakademie bei seiner Schüler*innenzeitung im Sommer 2022. Zwei Jahre später erhielt er den Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung beim unzensiert-Wettbewerb. Daraufhin weckte das Seminarprogramm der JPN sein Interesse, sodass er 2024 bei fünf Seminaren teilnahm. In dieser Zeit reifte seine Entscheidung heran, sich selbst bei der JPN für die Bildung junger Menschen engagieren zu wollen.

Sitzt Nicolas nicht im Büro, verbringt er viel Zeit damit, Sportereignisse zu verfolgen: Die Leidenschaft für Basketball setzt sich nach seiner neunjährigen Spielerkarriere fort. Daneben begeistert er sich für Darts, Tischtennis und weitere Sportarten. Außerhalb der sportlichen Themen geht er seinem Interesse für Politik, Kultur und Medien nach, betätigt sich als Zeitschriftenstöberer, Zeitungsleser, Fernsehgucker und Podcasthörer. Völlig überraschend also, dass er einen beruflichen Werdegang im Journalismus anstrebt…

Malte ist die neue Verstärkung im Büro der JPN.

Das Büro ist wieder voll besetzt

Malte im Büro der JPN.

Malte im Büro der JPN.

Seit Anfang April wird das Büro-Team von Malte Stolpe als neuem Bildungsreferenten unterstützt. Kaum niedergelassen am Schreibtisch, ging es schon zum Aktiventreffen nach Sievershausen, wo sich alle bekannt machen konnten und gemeinsam und fleißig die kommenden Seminare und Veranstaltungen geplant wurden.

Malte hat nach seinem Abitur in Springe eine Ausbildung zum Mediengestalter in Hannover absolviert. Die technischen Grundlagen sind zwar faszinierend und, nun ja, grundlegend für den Umgang mit Medien, dennoch verschlug es ihn zum Studium an die Otto-von-Guericke Universität nach Magdeburg. Im dortigen Studiengang Medienbildung – audiovisuelle Kultur und Kommunikation konnte so an das Interesse an Medien angeknüpft und um bildungswissenschaftliche Erfahrungen und Theorien erweitert werden.

Inhaltlich wurde sich dabei mit Videospielen, Internet-(Sub‑)Kulturen, audiovisuellen Produktionen, Radio und Fernsehen, Grundlagen technischer Informatik, aktiver Medienarbeit, außerschulischer Bildung und vielem mehr beschäftigt. Eine vielseitige Kenntnis diverser medialer Phänomene ist dabei die Voraussetzung, um (medien-)bildungswissenschaftlich anzuknüpfen. Gängige Themen dabei waren beispielsweise die Analyse nach Bildungspotenzialen in popkulturellen Medien wie der Serie Black Mirror, Disney-Filmen oder dem Videospiel GTA 5. Ebenso wurde sich auch viel mit der Vermittlung und dem Inhalt von Medienkompetenzen beschäftigt.

Praktische Erfahrungen konnte Malte so bei seinem Praktikum an einer Schule in Finnland sammeln, wo er eine Stop-Motion-Film-AG leitete, bei der Konzeption und Durchführung eines Escape Rooms für die lange Nacht der Wissenschaft oder bei der Umsetzung eines Filmprojektes mit Schüler*innen aus Magdeburg.

Malte beim Wandern im finnischen Lappland bei Inari.

Malte beim Wandern im finnischen Lappland bei Inari.

In seiner Freizeit beschäftigt sich Malte gern mit analogen und digitalen Spielen, zeichnet, malt und fotografiert gern und geht ab und zu bouldern. Während des Studiums verfolgte er eine ausgeprägte Leidenschaft für das Reisen per Anhalter und den europäischen Norden. Über 20 mal ist er so nach und durch Finnland und die skandinavischen Länder gereist und gewann u. a. die European Hitchhiking Competition 2018, die von Leipzig zum Nordkap führte – über 3000 km per Anhalter in 4 Tagen.

Die Arbeit mit und für junge Menschen und die vielfältige Themensetzung – mit natürlich medialen Bezügen – sind es, worauf sich Malte am meisten bei der JPN freut. In Zukunft werdet ihr ihn also auch auf Veranstaltungen, im Büro oder am Telefon erleben können.

Das sind die besten Schüler*innenzeitungen des Landes 2024/2025

Die Junge Presse Niedersachsen hat zum siebten Mal bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „unzensiert“ die besten Schüler*innenzeitungen des Landes ausgezeichnet. Der Jugendmedienverband überreichte mit der Dr.-Norbert-Jahn-Stiftung und zahlreichen Partner*innen aus Medien, Politik und Gesellschaft Preise für die besten digitalen und gedruckten Zeitungen in fünf Schulkategorien sowie sechs Sonderpreise. Rund 50 Redaktionen aus ganz Niedersachsen hatten sich für den Wettbewerb beworben, um die Jury aus Profi- und Nachwuchsjournalist*innen von ihrer Arbeit zu überzeugen. Mit Erreichen der Top 3 in den Hauptkategorien waren die prämierten Schüler*innenzeitungen automatisch für den Bundeswettbewerb nominiert – eine niedersächsische Zeitung darf sich nun sogar beste Schüler*innenzeitung Deutschlands nennen.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der Schirmherr des Wettbewerbs, sagte auf der Preisverleihung: „Ich bin mir ziemlich sicher: Immer wenn eine neue Ausgabe eurer Publikation die Runde macht, habt ihr euch nicht zu beklagen, dass sie nicht gelesen wird. Ich wünsche mir wirklich, dass diese sehr lebendige und bunte und vielfältige Szene immer größer wird. Deswegen ein herzliches Kompliment und herzliche Glückwünsche an die, die heute Preise gewinnen – aber ehrlich gesagt: Auch die, die mitgemacht haben und keinen Preis gewonnen haben, verdienen einen superdollen Applaus.“ Weil zeigte sich begeistert, wie digital und modern die Redaktionen arbeiten. Dabei erinnerte er sich an seine eigene Zeit als Schüler*innenzeitungsmacher: „Meine eigene Schulzeit war so etwas wie die Steinzeit der Jugendpresse.“

Eine der Schulen konnte auch einen Preis beim bundesweiten Schüler*innenzeitungswettbewerb der Länder abräumen, organisiert von der Jugendpresse Deutschland: Dein Ernst?! von der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Hannover gehört nicht nur zu den besten Schüler*innenzeitungen in der Kategorie Förderschule in Niedersachsen, sondern hat bundesweit in dieser Kategorie den ersten Platz erreicht.

Der stellvertretende Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Felix Harbart, empfing die Schüler*innen im Pressehaus der Madsack Mediengruppe. Er sagte: „Da draußen ist momentan eine Menge los und Leute haben schlechte Laune, zum Teil aus guten Gründen. Man könnte euch jetzt viel darüber erzählen, wie wichtig Medien sind. Ihr dürft in Deutschland das schreiben, sagen und senden, was ihr wollt. Und wenn wir alle noch friedlich zusammenleben wollen, muss das auch so sein. Was ich euch viel lieber sagen will: Dieser Job macht total Spaß. Man kann mit Leuten reden, mit denen man sonst nie in Kontakt kommen würde. Man kommt an Orte, an die man nicht kommen würde. Man sieht Sachen, die andere Leute nicht sehen, und kann davon erzählen. Deswegen ist es toll, dass ihr euch das jetzt schon ausgesucht habt. Macht das weiter!“

Weitere Laudationes sprachen unter anderem die Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Ulrika Engler, die Landesgeschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christiane Eickmann, und der Fotografie-Professor Lars Bauernschmitt von der Hochschule Hannover. Niedersachsens Europaministerin Wiebke Osigus (SPD), die einen Sonderpreis zum Thema Europa überreichte, fügte hinzu: „Aktuelle Nachrichten und Themen erreichen junge Menschen vor allem über die Sozialen Medien – Filterblasen und Fake News inklusive. Wo TikTok der Tagesschau vorgezogen wird, können Schülerzeitungen den Blickwinkel weiten. Mit dem Sonderpreis ‚Mein Europa‘ zeichnen wir Texte aus, die Europa auf Augenhöhe näherbringen – faktenbasiert, alltagsnah, unzensiert.“

Vor der Preisverleihung vernetzten sich die jungen Medienschaffenden miteinander und sahen sich an einem großen Wühltisch andere Schüler*innenzeitungen an. Auf einer Kritzelwand hinterließen sie Ideen, Zeichnungen und Botschaften zur Redaktionsarbeit. Am Infotisch der JPN informierten sie sich über die vielseitigen Angebote des Jugendmedienverbands. Das Moderationsteam aus Katharina Gläser und Isabella Stechel-Marceddu entlockte den Redaktionen und Jury-Mitgliedern viele unterhaltsame Fakten über ihre Arbeit.

Das sind die besten Schüler*innenzeitungen Niedersachsens:

Kategorie Grundschulen:

  1. Astrid-Lindgren-Express, Astrid-Lindgren-Schule, Achim
  2. Schülerexpress Online, Grundschule Nienstädt
  3. Schulflieger, Grundschule im Roten Felde, Lüneburg

Kategorie Förderschulen:

  1. Monte News, Montessori-Schule, Osnabrück
  2. Newshunter, Wilhelm-Busch-Schule, Bramsche
  3. Dein Ernst?!, Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover

Kategorie Realschulen:

  1. Aber Hallo!, OBS 1 Nordenham
  2. Schüler machen Zeitung, Realschule Vechelde
  3. Lise Online Unterwegs (LOU), Lise-Meitner-Schule Stuhr

Kategorie Gymnasien:

  1. denker, Grotefend-Gymnasium Münden, Hannoversch Münden
  2. Die Ellipse, Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
  3. Die Giraffe, Gymnasium am Wall, Verden

Sonderpreise:
Sonderpreis „Vielfalt“ (unzensiert-Jury):
Rabenblatt, Grundschule Ochtersum, Ochtersum bei Hildesheim

Sonderpreis „Newcomer“ (Junge Presse Niedersachsen):
Klaro!, IGS Wedemark, Mellendorf

Sonderpreis „Social Media“ (Landeszentrale für politische Bildung):
Paulina Kröger und Jule Krüger, EichenSchulMagazin, Eichenschule Scheeßel

Sonderpreis „Kritische Berichterstattung“ (Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband Niedersachsen):
Paulina Kröger und Jule Krüger, EichenSchulMagazin, Eichenschule Scheeßel

Sonderpreis „Mein Europa – Meine Zukunft“ (Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung):
Robin Christian Bläser, Ellipse, Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen

Sonderpreis „Bestes Foto“ (Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography, Hochschule Hannover):
Anastasiya Lahunouskaya, Schulzeitung ß, Neue Schule Wolfsburg

Bild: Victor Hedwig

Die USA nach der Wahl

Der 6. November 2024 wird als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem Donald Trump als verurteilter Straftäter das Rennen um das Weiße Haus gewann. Am 20. Januar 2025 wird er als 47. Präsident der USA vereidigt. In einem Zoom-Gespräch blicken wir auf diese wegweisende Wahl und ihre Auswirkungen.

Wie haben die verschiedenen Medien den Wahlkampf beeinflusst? Und welche Folgen wird diese Wahl für Deutschland haben? Diese und viele weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen diskutieren.

Mit dabei sind:
Christopher Wittich, der aktuelle Anchorman bei RTL Aktuell und ehemalige RTL-Studioleiter in den USA, der bei RTL durch die Wahlnacht führte.
Tomasz Lejman, polnischer Journalist und Korrespondent in Deutschland, der für TV Polsat und Interia.pl berichtet und die Wahlereignisse direkt vor Ort in den USA erlebt hat. Er wird uns von der Stimmung und den Eindrücken vor Ort berichten.

Hier geht es direkt zur kostenlosen Anmeldung; den Zoom-Link erhaltet ihr direkt nach eurer Anmeldung.

Podcasten wie die Profis – Jetzt anmelden!

Für Kurzentschlossene:
Noch Plätze frei für das Podcast-Seminar vom 13.-15. September

Ihr wollt einen eigenen Podcast starten und überlegt noch, wie ihr das anstellen sollt? Vom 13. bis 15. September bieten wir euch in Hannover die Möglichkeit, selbst anzupacken. Von der Idee bis zur Umsetzung – ihr bekommt von uns die Grundlagen an die Hand und habt Gelegenheit selber auszuprobieren. Lernt Podcasting von den Profis! Carsten Bergmann, Chefredakteur der Neuen Presse, gibt Einblicke in das Konzept des preisgekrönten Podcasts True Crime Hannover. Außerdem erklärt euch Melina Griesel vom Podcast Die Nervigen, was es beim Cutting von Episoden zu beachten gibt. Und das beste: Ihr tauscht euch mit Menschen mit der gleichen Begeisterung aus.

Anmeldeschluss ist Montag, 9. September. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro (20 Euro für Mitglieder). Darin enthalten sind Unterkunft in der Jugendherberge sowie teilweise Verpflegung und Fahrtkostenerstattung.

Wer noch eine weitere Person anmeldet bekommt mit dem Code AUF DIE OHREN den Teilnahmebeitrag erlassen (einfach bei der Anmeldung angeben).

Hier geht es direkt zu weiteren Infos und dem Anmeldelink.

Das sind sie: Die besten Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen

Die Junge Presse Niedersachsen hat bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „unzensiert“ zum sechsten Mal die besten Schüler*innenzeitungen des Landes ausgezeichnet. Der Jugendmedienverband überreichte mit der Dr.-Norbert-Jahn-Stiftung und zahlreichen Partner*innen aus Medien, Politik und Gesellschaft Preise für die besten digitalen und gedruckten Zeitungen in fünf Schulkategorien sowie fünf Sonderpreise. Über 50 Redaktionen mit 588 Redakteur*innen aus ganz Niedersachsen hatten sich für den Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) beworben, um die Jury aus Profi- und Nachwuchsjournalist*innen von ihrer Arbeit zu überzeugen. Redaktionen, die einen der Preise in den Hauptkategorien gewonnen haben, durften damit automatisch am bundesweiten Schüler*innenzeitungswettbewerb der Länder teilnehmen – eine niedersächsische Zeitung darf sich nun sogar beste Schüler*innenzeitung Deutschlands nennen.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte in seinem digitalen Grußwort: „Es gibt gerade im Bereich der Social Media eine solche Flut von Fake News, dass wir ein riesiges Interesse an unabhängiger, kritischer, fundierter, gut recherchierter Berichterstattung haben. Das ist für die Demokratie in Deutschland wirklich etwas, was an Bedeutung gar nicht überschätzt werden kann. Informationen dürfen nicht das Ziel haben, andere zu lenken oder zu verleiten. Gerade die Zeitungen an den Schulen in Niedersachsen entsprechen diesem Maßstab sehr, sehr gut. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Denn hinter diesen Publikationen steckt sehr viel Engagement.“

Mehrere der Schulen konnten auch Preise beim bundesweiten Schüler*innenzeitungswettbewerb der Länder abräumen, organisiert von der Jugendpresse Deutschland: Die Ellipse vom Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen ist damit nicht nur beste Schüler*innenzeitung in der Kategorie Gymnasien in Niedersachsen, sondern hat auch bundesweit in dieser Kategorie den ersten Platz erreicht. Die Aber Hallo! von der OBS 1 Nordenham landete beim Bundeswettbewerb auf dem 2. Platz in der Kategorie Realschulen. Auch der Landessieger in der Kategorie Grundschulen, der Schulflieger von der Grundschule Mittegroßefehn, freut sich über den 2. Platz beim Bundeswettbewerb. „Niedersachsen hat eine großartige Schüler*innenzeitungslandschaft. Überall in unserem Bundesland zeigen junge Menschen, wie herausragender Nachwuchsjournalismus geht – verständlich, originell, klug und kritisch. Dass gleich drei Redaktionen sogar bundesweit herausragende Platzierungen erreicht haben, erfüllt uns als Landesverband mit großem Stolz“, sagt Konstantin Klenke, Mitglied der unzensiert-Jury.

Der stellvertretende Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) Felix Harbart begrüßte die Schüler*innen im Gebäude der Madsack Mediengruppe in der Landeshauptstadt. Er lobte seine jungen Kolleg*innen für ihr Engagement: „Egal, ob ihr am Ende aus dem Journalismus einen Beruf machen wollt oder nicht, habt ihr in dieser Zeit was fürs Leben gelernt. Ihr wisst nämlich: Glaubt nicht allen alles, was sie erzählen. Und wenn sie was erzählen, prüft es nach. Ihr wisst, was wahr ist und was falsch, und wie wichtig es ist, dass man das unterscheiden kann. Vielen Dank, dass ihr euch darum kümmert und das nach vorne bringt! Seid heute ordentlich stolz auf euch und lasst euch feiern!“

Laudationes sprachen unter anderem die Direktorin der Landeszentrale für Politische Bildung, Ulrika Engler, der Fotografie-Professor Lars Bauernschmitt von der Hochschule Hannover, die Landesgeschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbands, Christiane Eickmann sowie Niedersachsens Europaministerin Wiebke Osigus (SPD). Die Ministerin lobte: „Der Wettbewerb zeigt viele gelungene Beispiele für kritischen, transparenten und unterhaltsamen Nachwuchs-Journalismus. Das ist zur Europawahl am 9. Juni wichtiger denn je, denn viele junge Menschen informieren sich vor allem über Soziale Medien. Die dort kursierenden Fake News gefährden unsere Demokratie. Wir müssen dem entgegen wirken – mit einer Klarnamenpflicht, der Stärkung vertrauenswürdiger Hinweisgeber und eben solidem Journalismus. Ich freue mich daher sehr, dass die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger mit ihrer Arbeit zeigen, wie das geht.“

Statt erst vor Ort lernten sich viele Redaktionen schon auf dem Weg zur Preisverleihung kennen, denn wegen des Nahverkehrsstreiks in Hannover holte ein großer Reisebus die Gewinner*innen voHauptbahnhof ab. Vor dem offiziellen Beginn der Preisverleihung vernetzten sich die jungen Medienschaffenden miteinander und ließen sich an einem großen Wühltisch von anderen Schüler*innenzeitungen inspirieren. Auf einer Kritzelwand hinterließen sie Ideen, Zeichnungen und Botschaften zur Redaktionsarbeit. Am Infotisch der JPN informierten sie sich über die vielseitigen Angebote des Jugendmedienverbands. Das Moderationsteam aus Jojo Prüß und Isabella Stechel-Marceddu entlockte den Redaktionen und Jury-Mitgliedern viele unterhaltsame Fakten über ihre Arbeit.

Johanna Surmann, Jury- und Vorstandsmitglied, sagt: „Unsere Demokratie braucht sehr guten, unzensierten Journalismus. Schon bei den vergangenen fünf unzensiert-Runden haben viele Redaktionen bewiesen, dass sie mit ihrer Arbeit dem Titel unseres Wettbewerbs mehr als gerecht werden. Originelle Formate, vielseitige Themen und den natürlichen Blick auf die Welt gibt es so in keinem Erwachsenen-Medium. In den Redaktionen können Schüler*innen sich mit ihren Stärken und Ideen einbringen, sich kreativ und eigenständig Gehör verschaffen. Wir bekommen mit, wie sie dabei immer selbstbewusster werden – genau darin wollen wir sie weiter unterstützen.

 

Und das sind sie, die Besten der Besten:

 

Die Platzierungen unzensiert 2023/2024

Grundschulen

  1. Kieker, GS Mittegroßefehn, Großefehn
  2. Schulflieger, GS Im Roten Felde, Lüneburg
  3. Leselöwenalarm, GS Ronnenberg

Förderschulen

  1. CCS-Bot*in, Carlo Collodi Schule, Westerstede
  2. Monte News, Montessori-Schule, Osnabrück
  3. Newshunter, Wilhem-Busch-Schule Bramsche

Realschulen

  1. Aber Hallo, OBS 1 Nordenham
  2. Schüler machen Zeitung, Realschule Vechelde
  3. LOU, Lise-Meitner-Schule Stuhr

Gymnasien

  1. Die Ellipse, Johannes-Keppler-Gymnasium Garbsen
  2. Kaktus, Lothar-Meyer-Gymnasium Varel
  3. denker, Grotefend-Gymnasium Münden

 

Sonderpreis „Newcomer“ (Junge Presse Niedersachsen):

Dein Ernst?!, Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover

 

Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“ (Landeszentrale für politische Bildung):

„DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ REVOLUTION: Wie KI die Welt verändert“ von Amire Latifi in der Ellipse, Johannes-Keppler-Gymnasium in Garbsen

„ChatGPT in der Schule: Hat künstliche Intelligenz bald ein besseres Sprachverständnis als Menschen?“ von Nicolas Förster in KLEINgedrucktes, Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen

 

Sonderpreis „Kritische Berichterstattung“ (Deutscher Journalisten Verband, LV Nds.):

Ben Brandt und Jason Tannert für ihren Schwerpunkt zur klimafreundlichen Schule in der Aber Hallo! der OBS1 in Nordenham

 

Sonderpreis „Europa – Du hast die Wahl!“ (Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung):

Marika Münkel und Paula Holste für ihren Beitrag „Die EU – das große Mysterium und das geheime Ritual der Europawahlen“ im EichenSchul-Magazin der Eichenschule Scheeßel

 

Sonderpreis „Bestes Foto“ (Studiengang Fotojournalismus & Dokumentarfotografie, Hochschule Hannover):

Finja Ellermann für ihre Fotos in der Ellipse (Ausgabe Dez. 2023), Johannes-Keppler-Gymnasium in Garbsen

 

Fotos: Victor Hedwig

 

JETZT ANMELDEN! JMC:nw’24 Gesellschaft rebooten!

DIE ANMELDUNG ZUM JUGENDMEDIENCAMP NORDWEST 2024 IST ONLINE! 08.-12. Mai 2024

Melde dich jetzt zum JMC:nw an. Den Anmeldelink findest du auf der Startseite unserer Website jmc-nw.de. Das Motto des diesjährige Camps ist „Gesellschaft rebooten!“. Eine Woche lang probieren wir uns in den verschiedensten journalistischen Themengebieten aus, machen Workshops, die auch über das Journalistische hinausgehen, haben ein cooles Bühnenprogramm… und natürlich dürfen die nächtlichen Gespräche und Musik am Lagerfeuer auch nicht fehlen! Dabei hinterfragen wir, wie man gemeinsam für eine bessere Gesellschaft einsteht und inwiefern technologische Neuerung dabei helfen… Oder nicht?

Wir freuen uns auf ein mega nices Camp mit euch!

Der neue unzensiert Anmeldezeitraum startet

Bis zum 20. Dezember könnt ihr euch unter unzensiert-wettbewerb.de für den niedersächsischen Schüler*innenzeitungswettbewerb anmelden! Jedes Jahr verleiht die Junge Presse Niedersachsen gemeinsam mit ihren Partner*innen Preise in Schul- und Sonderkategorien an die besten Schüler*innenzeitungen Niedersachsens. Wer wohl dieses Jahr gewinnt? Wir sind gespannt wer alles dabei ist!

Freiwillige*r gesucht für FSJ 2023/24

Du hast nach dem Abi noch nichts vor? Du hast dein Studium oder deine Ausbildung abgebrochen und möchtest dich umorientieren? Was auch immer dich umtreibt – Wir suchen ab dem 1. September eine*n Freiwillige*n, der/die Bock auf Medien, Jugendverband und Veranstaltungsorga hat. Du unterstützt die beiden hauptamtlichen Bildungsreferentinnen und den ehrenamtlichen Vorstand bei der Organisation und Umsetzung des Seminarprogramms, des unzensiert-Wettbewerbs, der Mobilen Medienakademien, dem Jugendmediencamp, dem Jugendmedienblog und vielem mehr. Ein perfekter Platz für Menschen, die kreativ, selbständig und spontan sind und sich für Journalismus, Politik und Bildung interessieren. Du willst mehr wissen? Dann schreibe uns an buero@jungepresse-online.de oder rufe uns während der Bürozeiten an unter 0511 830929. Wir freuen uns auf deine Fragen!

unzensiert – Das sind die besten Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen

Beim unzensiert-Wettbewerb hat eine Jury aus Profi- und Nachwuchsjournalist*innen wieder die besten Schüler*innenzeitungen des Landes gesucht – und bei einer festlichen Preisverleihung im Madsack-Verlagshaus in Hannover ausgezeichnet. Am 8. März, zugleich auch feministischer Kampftag, lobten die niedersächsische Kultusministerin Julia Hamburg und die Chefredakteurin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Dany Schrader das Engagement der jungen Medienmachenden, bevor es zur Ehrung der besten Redaktionen und Sonderpreisgewinner*innnen kam.

Und das sind sie, die besten Schüler*innenzeitungen Niedersachsens:

Grundschulen:

1. Schulflieger (Grundschule im Roten Felde, Lüneburg)
2. Rabenblatt (Grundschule Ochtersum, Hildesheim)
3. Strompost (Grundschule Iprump-Stickgras, Delmenhorst)

Förderschulen:

1. Newshunter (Wilhelm-Busch-Schule, Bramsche)
2. MonteNews (Montessori-Schule, Osnabrück)
3. Bockfeldnews (Schule im Bockfeld, Hildesheim)

Realschulen:

1. aberhallo.news (Oberschule I, Nordenham)
2. AberHallo (Oberschule I, Nordenham)
3. Lise Online Unterwegs / L.O.U. (Lise-Metner-Schule, Stuhr)

Gymnasien:

1. Kaktus (Lothar-Meyer-Gymnasium, Varel)
2. Ellipse (Johannes-Kepler-Gymnasium, Garbsen)
3. Die Giraffe (Gymnasium am Wall, Verden/Aller)

In den Kategorien Hauptschulen und Berufsbildende Schulen gab es keine Einreichungen.

Diese Sonderpreise hat die unzensiert-Jury vergeben:

Kritische Berichterstattung (Sonderpreis des Deutschen Journalistenverbands e. V.): Emmeli Schlotter (Redaktion mchlsn, Michelsen-Schule, Hildesheim)

Mein Europa – Prima Klima! (Sonderpreis des Niedersächsischen Europaministeriums): Jana Wischenkewitz, Redaktion Irregulär (Kooperative Gesamtschule Rastede)

Zukunft gestalten in Krisenzeiten (Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung): Niklas Steenken, Redaktion Magnus, Albertus-Magnus-Gymnasium, Friesoythe

Bestes Foto – Beste Bildstrecke – Bester Filmbeitrag (Sonderpreis des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography der Hochschule Hannover): Redaktion Marienkäfer (Grundschule Marienwerder, Hannover)

Newcomer (Sonderpreis der Jungen Presse Niedersachsen e. V.): Redaktion mchlsn (Michelsen-Schule, Hildesheim)

Die Dr.-Norbert-Jahn-Stiftung hat für alle Kategorien Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.000 Euro vergeben. Außerdem erhielten die Redaktionen zahlreiche Sachpreise wie eine Reise nach Brüssel, ein Premium-Teilnahmepaket für das Jugendmediencamp Nordwest und eine geführte Foto-Ralleye durch den Erlebnis-Zoo Hannover. Partner*innen des unzensiert-Wettbewerbs sind das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Europaministerium, der Deutsche Journalisten-Verband (Landesverband Niedersachsen), die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Hochschule Hannover, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), die großen niedersächsischen Verlage NOZ Medien und die NWZ Mediengruppe sowie der Madsack Medien Campus.

Die nächste Runde des Wettbewerbs startet bereits im September dieses Jahres. Interessierte Schüler*innenmedien können sich dann bis zum Jahresende auf der Website unzensiert-wettbewerb.de anmelden.