Ihr wolltet schon immer mal bei einem FIlmfest dabei sein und live berichten? Nun bekommt ihr die Möglichkeit! Für das Sehpferchen 2018 möchte die JPN eine Redaktion aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen gründen, die gern bei diesem Event journalistisch aktiv sein wollen. Alter und Vorerfahrung sind egal, mitmachen kann jedeR, der/die gern Reportagen über Events, Menschen oder Projekte schreiben oder auch Filmkritiken verfassen möchten.
Das Filmfest findet vom 25.02.- 07.03. in Hannover statt, meldet euch bis 14.01. unter buero@jungepresse-online.de an!
Kategorie-Archive: Allgemein
JPN-Weihnachtsfeier am 12.12.
Upps, die Weihnachtsfeierei geht schon wieder los! Und während ihr so manch andere Weihnachtsfeier getrost verpassen könnt, solltet ihr bei der JPN-Weihnachtsfeier eine Ausnahme machen. Denn hier kracht die Schwarte, steppt der Bär und geht sie ab, die Luzie. Oder so…
Los geht’s um 17 Uhr im JPN-Büro. Eine kurze Anmeldung per Mail an buero@jungepresse-online.de genügt! Bis dann?
Mobile Reporting beim klartext-Festival
Dass man beim klartext-Festival nicht nur schreiben kann, ist klar. Mit Handy ausgerüstet haben wir kleine Videos gemacht und noch vor Ort geschnitten. Ideal auch für euere Online-Schülerzeitung, probiert es ruhig mal aus. Ihr könnt auf http://wordpress.nibis.de/…/videoreporterinnen-berichten-v…/ erste Ergebnisse unseres Mobile-Reporting-Workshops sehen!
LaTaWaReSe, hääää???
Weil es uns einfach zu lang ist, kürzen wir unser Landtagswahlreportageseminar traditionell mit LaTaWaReSe ab. Was wir bei diesem spannenden Seminar definitiv nicht einkürzen sind die Inhalte! Denn wir werden die Wahlversprechen und -programme der Parteien durchleuchten und vor den Wahllokalen und bei den Wahlpartys Stimmungen und Meinungen einholen. Wir sprechen mit PolitikerInnen, JournalistInnen und der Landeswahlleiterin und sind natürlich live dabei, wenn in den Wahlstudios die ersten Hochrechnungen verkündet werden und VerliererInnen und GewinnerInnen den Medien Rede und Antwort stehen.
Noch sind einige Restplätze frei!
Die JPN löchert den Ministerpräsidenten
Stephan Weil findet: „Wir haben noch nicht lange genug regiert.“ In seiner Pressekonferenz mit uns gibt er Einblicke in seine Zeit als Schülerzeitungsredakteur und beantwortet Fragen zur Bildung in Niedersachsen. „Wenn du Probleme mit dem Turboabi hast, bist du bei uns richtig!“, bewirbt er die Wiedereinführung von G9.
Jugendpressekonferenz mit Stephan Weil
Am 26.09.2017 um 11 Uhr im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung
In Niedersachsen geht politisch gerade einiges drunter und drüber. Knapp drei Wochen vor der vorgezogenen Landtagswahl habt ihr die Möglichkeit, Ministerpräsidenten Stephan Weil auszufragen. Wir sind ins Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung eingeladen und können Stephan Weil zu seinen politischen Zielen, dem Wahlprogramm und natürlich auch zur letzten Legislaturperiode löchern. Und hier fallen euch keine ProfijournalistInnen ins Wort, denn diese Pressekonferenz ist exklusiv nur für euch NachwuchsjournalistInnen!
Auf Anfrage stellen wir euch eine Schulbefreiung aus.
Auf ins zweite Jugendpresse-Halbjahr!
Der letzte Ferientag in Niedersachsen. Wir nutzten ihn ganz hervorragend, in dem der Vorstand und Aktive sich zusammen setzten und über die JPN diskutierten. So wurde das letzte Journal begutachtet und geplant, wie die nächste Ausgabe entstehen wird. Die kommenden Seminare wurden besprochen und noch intensiv über das Positionspapier der JPD diskutiert. Seid neugierig auf die Ergebnisse!
Jugendmedientage 2017
MELDE DICH JETZT AN!
Die Anmeldung zu den #JMT17 läux bereits! ?
Als besonderes Special kannst du 10 € mit unserem Code: JPN sparen!?
Greif schnell zu, Tickets gibt es unter:
➡ https://jugendmedientage.de/ ⬅
Mit dem Titel „Behind the scenes: Die bewusste Inszenierung der Medien“ starten die JMT17 in eine Diskussion über die Glaubwürdigkeit der digitalen Medienwelt. Wie kann in einem immer unübersichtlicher werdenden Überangebot von Online-Informationen zwischen Selbstinszenierung, Fake-News, Populismus und Wahrheit unterschieden werden? Wir wollen untersuchen, wie Politik und Öffentlichkeit Maßnahmen entwickeln können, um dieser Tendenz einen reflektierten Umgang gegenüberzustellen.
Fake News. Rechercheseminar in Berlin
„Hillary Clinton betreibt Menschenhandel in einer Pizzaria!“, „Flüchtlinge schlachten Schwäne!“… So oder so ähnlich können Fake News aussehen, also Falschnachrichten und gezielte Desinformationen, die im Internet über soziale Medien gestreut werden. Wie beeinflussen diese Fake News unsere politische Meinung? Wer verdient mit bewusst lancierten Fakten Geld? Was haben Trolle, Eierköpfe und Bots damit zu tun? Und vor allem: Wie erkennt man sie?
Wir treffen in Berlin Jutta Kramm, die für correctiv.org die Fact-Checking-Seite „Echtjetzt“ leitet. Wir informieren uns über die rechtlichen Hintergründe, treffen Staatssekretär Gerd Billen (angefragt) im Bundesjustizministerium und unterhalten uns mit Netz-AktivistInnen, die Social Bots den Kampf angesagt haben! Außerdem forschen wir in der Berliner Kommunikationsguerilla-Szene nach, ob Fake News eigentlich immer schlecht sind!
Hier könnt ihr euch anmelden!
Top Gesprächspartner beim Hauptstadtjournalismus-Seminar, 20.-22. Juni 2017
Das Programm für unser Hauptstadtjournalismus-Seminar steht zum größten Teil fest und bietet euch Knallertermine mit spannenden Gästen und Vor-Ort-Besuchen in der Bundeshauptstadt:
Neben einer Teilnahme an der Bundespressekonferenz statten wir dem Bundespresseamt einen Besuch ab und sprechen mit dem Stellvertr. Regierungssprecher Georg Streiter (ehem. Bild-Politikchef). Vorher gibt uns Dieter Wonka vom RedaktionsNetzwerk Deutschland, einer der erfahrensten Hauptstadtjournalisten in Berlin, einen Einblick in seine Arbeit. Außerdem sprechen wir mit einem/einer Politik-RedakteurIn der TAZ (angefr.) und mit dem französischen Korrespondenten von Radio France International und Vorsitzenden des Vereins der ausländischen Presse in Deutschland, Pascal Thibaut.
Noch sind einige Plätze frei! Kommt selber und/oder macht reichlich Werbung in euren Netzwerken!
Die dreitägige Fahrt kostet (inkl. Unterkunft, teilw. Fahrtkostenerstattung und Verpflegung) nur 25 Euro für Nichtmitglieder und sogar nur 20 Euro für Mitglieder!
Anmelden könnt ihr euch hier.









