Jetzt bewerben: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik

Du hast Lust Seminare und Projekte mit zu organisieren? Du möchtest tiefer in die Welt der Medien eintauchen? Du suchst berufliche Orientierung und möchtest 12 Monate lang bei der JPN arbeiten?
Dann bewirb dich bis zum 15.03. auf ein FSJ bei uns. Am 01. September 2022 kannst Du dann mit deinem Freiwilligendienst starten. Es lohnt sich aber, die JPN vorher schon ein bisschen kennen zu lernen  😉

Hier findest Du weitere Informationen und das Formular zur Bewerbung.
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/9682
Schicke Deine Bewerbung gerne auch zusätzlich direkt an uns per Mail: buero@jungepresse-online.de
Noch Fragen? Dann melde Dich beim Büro oder unterhalte Dich mit dem aktuellen FSJ-Menschen (j.pruess@jungepresse-online.de).

Eine Übersicht über andere FSJ-Stellen in Niedersachsen findest Du auf der Seite der LKJ :
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/

Schüler*innenzeitungs-Treffen am 26.01.2022

Am letzten Mittwoch im Januar treffen sich wieder die Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen. Alle Redaktionsmitglieder sind dazu eingeladen, sich auszutauschen. Wie läuft es bei euch im Moment? Wie blickt ihr auf das neue Jahr und das neue Schuljahr? Hier habt ihr Raum euch auszutauschen:

Junge Presse Niedersachsen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Schüler*innenzeitungsstammtisch
Uhrzeit: 26.Jan..2022 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/2453250842?pwd=dFVVR2MrYXRYeFl6MjZKTFMweEdaZz09

Meeting-ID: 245 325 0842
Kenncode: deinejpn

(Um Zoom zu nutzen müsst ihr euch das Programm herunterladen, auf Computer oder Handy)

Jahresrückblick: 2021 mit der Jungen Presse Niedersachsen

2021

18.01. ab 19 Uhr: Dein JPN-Abend

Am Dienstag, den 18. Januar findet ab 19 Uhr wieder „DEIN JPN-ABEND“ statt, ein offenes Online-Treffen, das einmal im Monat stattfindet. Dabei gibt es keinen ausgefeilten Ablaufplan oder eingeladene Talkgäste. Vielmehr ist es ein „Zusammenkommen zum Plaudern“, wir tauschen uns bei einem Getränk oder Snacks aus und spielen je nach Wunsch ein paar Spiele. Egal, ob ihr gerade bei der JPN aktiv seid oder nicht – Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch! Hier geht es zum Zoom-Meeting:

https://us06web.zoom.us/j/82464947661?pwd=VlB2bFZBMzBtektrRHRhSlc2d0Y2QT09
Meeting-ID: 824 6494 7661
Kenncode: 398170

„Der Plumpsack geht um“ – Hörspiel über Verschickungsheim Waldhaus in der Mediathek

Der Plumpsack geht um erzählt die wahren Erlebnisse von Sabine Schwemm im Waldhaus / Bad Salzdetfurth und ist damit das erste Hörspiel, das sich der Thematik Kinderverschickung annimmt. Im Mai wurde die mit für den Niedersächsischen Medienpreis nominierte Produktion erstmals auf Radio Okerwelle ausgestrahlt und kann mittlerweile in der Mediathek angehört werden:

Direkter Link zum Hörspiel:
https://soundcloud.com/okerwelle/sets/der-plumpsack-geht-um

Die Geschichte

Bad Salzdetfurth, 1968. Jede Nacht wieder flieht Sabine in ihren Träumen vor dem schwarzen Monster. Jede Nacht wieder sieht sie die dunklen Flure des Waldhauses, wo die 4-Jährige zur Kinderkur war. Doch statt einer erholsamen Weihnachtszeit warteten dort brutale Züchtigung, schlechtes Essen und die Verse eines Kinderliedes, die Sinnbild für den Schrecken im Waldhaus wurden. Die Erinnerungen haben sich tief in das Unterbewusstsein von Sabine gebrannt und sie kehrt traumatisiert zur Mutter nach Hannover zurück. Das Mädchen spricht nicht mehr, nimmt kaum noch Essen zu sich und schweigt beharrlich über die Vorgänge im Kinderkurheim. Auch dem zugerufenen Kinderarzt öffnet sie sich nicht. Denn die Tanten haben ihr gedroht – wenn sie etwas über die Vorgänge erzählt, dann holen sie sie zurück. Zurück ins Waldhaus.

Hintergrund 

Wer heute an der Stadtgrenze von Bad Salzdetfurth entlangläuft, den erinnert nichts mehr an das abgerissene Waldhaus, das sich dort mit Blick über die Kurstadt erhob. Dabei wurden hierhin in der Nachkriegszeit unzählige Kinder geschickt, um sich an der frischen Luft zu erholen und dank ausgiebigen Essen zu neuer Stärke kommen. Doch im Herbst 2019 erregten Erlebnisberichte von Zeitzeug*innen Schlagzeilen. Sie berichteten vom Waldhaus als Ort des Schreckens, von den schlimmsten Wochen ihres Lebens. Hörspielmacher Silas Degen lebt nur zwei Straßen vom ehemaligen Waldhaus entfernt und hat in enger Zusammenarbeit mit Zeitzeug*innen das erste künstlerisch-akustische Kunstwerk erarbeitet, das Einblicke in das Leid der Verschickungskinder gibt. Den historischen Figuren leihen prominente Synchronsprecher*innen wie Eckart Dux (dt. Stimme von Anthony Perkins & Ian McKellen) und Uta Hallant (dt. Stimme von Audrey Hepburn & Glenn Close) ihre Stimmen. Im Sommer war „Der Plumpsack geht um“ auf mehreren Festivals zu sehen, wurde unter anderem für den „Internationalen Hörspielpreis“ des Leipziger Hörspielsommers und den „Niedersächsischen Medienpreis“ nominiert und Landessieger beim „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“.

Mit Unterstützung von:
Hildesheimer Blindenmission • Westdeutscher Rundfunk • Zweites Deutsches Fernsehen • Media-Paten • 2day Productions-Studio Berlin • Flüsterfunk Hannover

Kontakt zum Autor und Regisseur Silas Degen: silas@jungepresse-online.de

Wettbewerb für On- und Offline-Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen

Melde dich bis zum 20.12.20201 zum unzensiert-Wettbewerb an

Ihr berichtet über spannende Themen? Ihr setzt euch mit euren Texten und Beiträgen für die Interessen eurer Mitschüler*innen und für eine bessere Schule ein? Ihr habt tolle Fotoreportagen, selbst gestaltete Zeichnungen oder investigative Interviews? Ihr habt eure Zeitung oder euren Blog besonders kreativ gestaltet und setzt mit Fotos tolle Akzente? Kurzum: Ihr macht Schüler*innenzeitung. Selbstverantwortlich, kritisch und unzensiert! 

Dann her damit! Denn alles, was ihr an Herzblut in euer Medium gesteckt habt, zählt und wird von einer Fachjury begutachtet und gewürdigt. 

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
unzensiert-wettbewerb.de

Schüler*innenzeitungs-Stammtisch am 24. November

Wie läuft es bei deiner Schüler*innenzeitung? Und hast du schon vom Unzensiert-Wettbewerb mitbekommen?
Wir bieten euch den Raum, um eure Ideen und Erfahrungen auszutauschen: Beim Stammtisch der Schüler*innenzeitungen online!
Schaltet euch am 24. November um 18 Uhr per Zoom dazu, trefft andere Redakteur*innen von Schüler*innenzeitungen, stellt eure Fragen und erzählt eure Geschichte. Wir freuen uns auf euch!

Zoom-Meeting:

********